Ernährungsberatung bei Über- & Untergewicht

Dein Schlüssel zum Idealgewicht deines Hundes


Übergewicht

Ursachen und Lösungsansätze


Übergewicht entsteht meist durch eine positive Energiebilanz über längere Zeit – das heißt, der Hund nimmt mehr Kalorien auf, als er verbraucht. Hauptursache ist häufig zu viel Futter bei zu wenig Bewegung.


Die wichtigsten Gründe im Überblick:

  • Zu viele Kalorien / falsche Fütterung Zu große Portionen, energiereiches Futter (z. B. Welpenfutter für erwachsene Hunde), oder zu viele Leckerlis und Tischreste sind häufige Ursachen.
  • Zu wenig Bewegung Besonders bei Wohnungshunden, älteren Tieren oder wenn schlechtes Wetter oder Zeitmangel des Halters die Aktivität einschränken.
  • Kastration Nach der Kastration sinkt der Energiebedarf, während der Appetit oft steigt. Bleibt die Futtermenge gleich, führt dies schnell zu Übergewicht.
  • Genetische Veranlagung Rassen wie Labradore, Dackel, Beagle und Retriever haben eine natürliche Tendenz, schneller zuzunehmen.
  • Medizinische Ursachen Schilddrüsenunterfunktion, Cushing-Syndrom oder Medikamente wie Kortison können ebenfalls Übergewicht fördern.
  • Stress oder Langeweile Fressen aus Frust oder Langeweile ist ein häufiger Auslöser.


Die meisten Fälle von Übergewicht lassen sich durch eine angepasste Ernährung und mehr Bewegung erfolgreich beheben. Mit einem gezielten Plan können Hunde wieder ein gesundes Gewicht und Wohlbefinden erreichen. 🐾🐾



Untergewicht

Ursachen und Lösungsansätze


Ein häufiger Grund für Untergewicht ist eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung. Dies kann daran liegen, dass der Hund zu wenig Futter erhält, das Nährstoffverhältnis nicht stimmt (z. B. zu wenig Eiweiß oder Fett), oder das Futter nicht auf den Energiebedarf des Hundes abgestimmt ist – etwa bei aktiven Hunden oder bestimmten Rassen.


Weitere mögliche Ursachen:

  • Parasitenbefall (z. B. Würmer, Giardien)
  • Zahnprobleme oder Schmerzen beim Kauen – führen dazu, dass der Hund weniger frisst.
  • Chronische Erkrankungen wie Nieren-, Leber- oder Darmerkrankungen, Bauchspeicheldrüseninsuffizienz (EPI) oder Schilddrüsenüberfunktion
  • Stress oder Angst – z. B. durch Umzüge, Tierheim oder neue Familienmitglieder.
  • Alter
  • Unverträglichkeiten oder Allergien – können chronischen Durchfall oder Appetitverlust auslösen.


Über- oder Untergewicht bei Hunden ist also nicht nur ein optisches Problem, sondern kann ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität haben. Deshalb ist es wichtig, deinen Hund von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um mögliche Ursachen abzuklären und eine fundierte Grundlage für die weitere Ernährung zu schaffen.


Der Weg zum Idealgewicht: Individuelle Ernährungsberatung für deinen Hund


Mit der richtigen Futterwahl und einer individuell berechneten Futtermenge, die perfekt auf die Bedürfnisse deines Hundes – einschließlich möglicher Krankheiten – abgestimmt ist, kannst du den ersten Schritt in Richtung Idealgewicht machen. Eine bedarfsdeckende Versorgung ist sehr wichtig. Es ist entscheidend, um mögliche Folgeprobleme wie Mangelerscheinungen, Überversorgung oder neue gesundheitliche Belastungen zu vermeiden.


Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden, glücklichen Hund und trägt dazu bei, sein Wohlbefinden langfristig zu sichern. Gemeinsam finden wir den besten Weg für deinen Vierbeiner!


Ich freue mich, euch kennenzulernen!🐾

Du hast Fragen?

0176/45287182 📞 😊

Schreibe mir eine Nachricht!