Hi!
Schön, dass Du hier bist!
Ich bin Sonja – Hundetrainerin, tierärztlich zertifizierte Ernährungsberaterin mit Spezialisierung auf Unverträglichkeiten und Allergien sowie Mental Coach für Deinen Hund. Und was soll ich sagen?
Ich liebe meinen Job und freue mich darauf, Euch kennenzulernen!
Auf meiner Website findest Du alle wichtigen Informationen zu meinen Ausbildungen und Schwerpunkten.
Schau Dich gerne um und entdecke, wie ich Dich und Deinen Hund unterstützen kann.
Mein Weg als Hundetrainerin
Ich wurde durch Martin Rütter DOGS (dog oriented guiding system) ausgebildet und durfte umfassende Studieninhalte kennenlernen, darunter:
- Lernverhalten des Hundes
- Körpersprache und Kommunikation
- Verhaltenstherapie
- Angst und Traumata
- Aggressions- und Jagdverhalten
- Alltag mit Hund
- Mehrhundehaltung
- Welpen und Welpengruppen
- Unterschiede Rüden und Hündinnen
- Rassenvielfalt
- Agility und Apportieren
- Clickertraining
- Leinenführigkeit
- Fährtentraining
- Einsatz von Hilfsmitteln
Zusätzlich habe ich bei Ziemer und Falke eine Ausbildung als Mental Coach mit Schwerpunkt Naturheilkunde & Stressmanagement absolviert, die folgende Themen umfasst:
- Neurophysiologie und -psychologie des Hundes
- Stress und psychosomatische Erkrankungen
- Phytotherapie und Aromatherapie
- Homöopathie, Biochemie nach Schüßler und Farbtherapie
- Entspannung für Hundehalter:innen
Mein Weg zur Ernährungsberaterin für gesunde und kranke Hunde
Meine erste Ausbildung zur Ernährungsberaterin begann bei Ziemer und Falke und wurde durch eine fundierte, tierärztlich geleitete Ausbildung bei Anja Kruse, Gründerin von Vet-Dogs, vertieft. Diese Ausbildung ist in Deutschland einzigartig, da sie die einzige tierärztlich geprüfte ihrer Art ist.
Die Kombination meiner verschiedenen Ausbildungen – als Hundetrainerin, Mental Coach mit Schwerpunkt Naturheilkunde und Stressmanagement sowie tierärztlich zertifizierte Ernährungsberaterin mit Spezialisierung auf Futtermittelallergien und Unverträglichkeiten – ermöglicht es mir, gezielt auf die individuellen Bedürfnisse jedes Hundes einzugehen.
Besonders die Arbeit mit Hunden, bei denen anfangs unklar ist, wo die Pfote drückt, bereitet mir große Freude. Gemeinsam entwickeln wir eine Ernährungs- und Trainingsstrategie, die Eurem Hund spürbar hilft und sein Wohlbefinden nachhaltig fördert.
Um meine Expertise zu erweitern, habe ich meine Ausbildungen durch eine besondere Weiterbildung ergänzt. Vet-Dogs bietet zusätzlich zur Ausbildung im Ernährungsbereich eine Vertiefung im Bereich Labor. Durch diese Weiterbildung habe ich wertvolles Wissen über die Interpretation von Kot, Urin und Blutwerten erlangt. Dieses Know-how ermöglicht es mir, sowohl in der Ernährungsberatung als auch im Training gezielt auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes einzugehen und optimale Lösungen zu finden.
Übrigens: Die Ernährungsberatung kann über manche Tierkrankenversicherungen abgerechnet werden.
Ich freue mich darauf, Dich und Deinen Hund auf Eurem gemeinsamen Weg zu begleiten! 🐾 0176/45287182 📞 😊
Interessiert an meinen weiteren Qualifikationen?
In den letzten 10 Jahren habe ich zahlreiche Weiterbildungen abgeschlossen, um dir und deinem Hund die beste Unterstützung zu bieten. Erfahre hier mehr:
Teilnahme an Seminaren, Vorträgen und Webinaren
Ziemer und Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer
Pubertät beim Hund
- Warum hört der Hund nicht?
- Was ist normal und was nicht?
- Welche Überlebensstrategien gibt es für Hundehalter in dieser Zeit?
- Was macht die Stimmung des Menschen aus?
Clickertraining
- kurze Einführung in die Lerntheorie
- der Clicker als Trainingswerkzeug
- Handlungsketten
- Was, wenn es mal nicht klappt?
Anti-Giftköder
- Wie bekomme ich meinen Hund dazu, das Gift nicht zu fressen?
- Was kann er alternativ lernen?
- Wie bringe ich ihm die Alternative bei, dass er mir das Gift anzeigt, statt es zu fressen?
Jagdverhalten
- Welche unterschiedlichen Ursachen gibt es für Jagdverhalten?
- Warum jagt ein Hund, obwohl der Napf gut gefüllt ist?
- Kann man einen Hund vom Jagen abhalten?
- Wie sieht ein effektives Anti-Jagd-Training aus
Trennungsbedingte Störungen
- Entstehung und Vorbeugung einer trennungsbedingten Störung
- verschiedene Erscheinungsbilder und deren Bedeutung
- Wie gestalte ich ein wirksames Training bei Trennungsstress
Mehrhundehaltung
- Organisation im Alltag
- Mehr Management im Umgang mit mehreren Hunden
- Welcher Hund spielt welche Rolle
- Troubleshooting
Hochsensibilität bei Hunden
- Hochsensibilität erkennen
- Alltag mit einem hochsensiblen Hund gestalten
- Managementmaßnahmen für Hund und Halter
Motivation im Hundetraining
- Die unterschiedlichen Arten der Motivation
- Motivation und Demotivation
- Training und Motivation
Welpenentwicklung
- von der Befruchtung bis zur Geburt
- die vier Phasen der Welpenentwicklung
- Hormone im Welpenalter
- Unterstützung durch Halter und Trainer
Methoden zu Leinenführigkeit
Happy Dog & Ziemer und Falke
- Häufige Missverständnisse und Trainingsfehler
Happy Dog & Ziemer und Falke
- Bindung & Vertrauen
Happy Dog & Ziemer und Falke
- Mehrhundehaltung
Happy Dog & Ziemer und Falke
- Welpenentwicklung
Happy Dog & Ziemer und Falke
- Anti-Jagdtraining
Animal Info
Dr. med. vet. Irene Sommerfeld-Stur
- „Genetische Aspekte von Wesen und Verhalten / Gefährliche Hunde“
Dr. Udo Gansloßer und Gerd Leder
- Jagdverhalten des Hundes aus biologischer und kynologischer Sicht
Dr. Udo Gansloßer
- Die Ernährung des Hundes
Dr. Udo Gansloßer
- Wie wirkt sich die Ernährung auf das Verhalten des Hundes aus?
Norman Mrozinski und Carola Mai
- Mensch Hund(e)-Beziehung
- Sonnen und Schattenseiten einer„Freundschaft“
- Ungünstige Beziehungsgeflechte in der Einzelhundehaltung sowie Grenzbereiche in der Mehrhundehaltung
Miriam Probst
- Hund und Recht
Gerd Leder
- Der Zahn der Zeit - Wenn der vierbeinige Freund alt wird
Gerrit Stephan
- Trennungsangst beim Hund
Dr. Marie Nitzschner
- Ängstlichkeit als Persönlichkeitsmerkmal
Prof. Dr. Adam Miklosi
- Bindung und Trennung zwischen Mensch und Hund
DIFT - Deutsches Institut für Tierpsychologie & Tiernaturheilkunde
Impulsiver Hund - Was tun?
- Impulsivität - Was ist das?
- Abläufe und Neuropsychologische Hintergründe über hormonelle Abläufe, während impulsiver Verhaltensweisen des Hundes im Zusammenhang mit dem Erregungsspiegel
- Übungen zum Aufbau von individueller Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
Mehrhundehaltung
- Evolutionäre Hintergründe der Abläufe einer hündischen Kommunikation im eigenen Sozialverband
- Schwerpunkt: Ausdrucksverhalten mehrerer, einem Verband lebender Hunde interpretieren und verstehen: u.a. Abbruchsignale, Maßregelungen, Distanzunterschreitendes und Distanzvergrößerndes Verhalten innerhalb des eigenen Sozialverbandes
Einführung in die Phytotherapie
- Geschichte, Grundlagen, Möglichkeiten und Anwendungsmethoden der Phytotherapie für Hunde und Pferde
- Inhaltsstoffe und Wirkungen, verschiedene Darreichungsformen
- Aufbewahrung und Lagerung
- Giftige Pflanzen für Hunde und Pferde
Martin Rütter DOGS - Die Hundeschulen für Menschen
S. Steinkamp - Martin Rütter DOGS, Warendorf
- Flyball
N. Voss - Martin Rütter DOGS, Hemer
- Körpersprache und Kommunikation
L.Müller - Martin Rütter DOGS, Trier
- Zughundesport
Sophie Strodtbeck
Sophie Strodtbeck
- Pubertät des Hundes
Sophie Strodtbeck
Senior - mit alten Hunden leben
- Tipps und Hilfen für ein schönes Zusammenleben mit alten Hunden bis zum Schluss-
Sophie Strodtbeck
Kastration und Verhalten
- Medizinische und rechtliche Hintergründe der Kastration
- Verhalten und Sexualhormone
- Alternativen zur chirurgischen Kastration Pro und Contra
Sophie Strodtbeck
- Besonderheiten von Hunden aus dem Ausland
Diverse Anbieter
THP-Schule Swanie Simon
- Labordiagnostik für ErnährungsberaterInnen
Dr. Natalie Dillitzer
- Kochen für Hunde
VETDOGS
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen beim Hund erfolgreich behandeln
Tier-Akademie
- Erste Hilfe beim Hund
Pia Gröning
- Der Rhodesian Ridgeback beim "Nicht-Jäger"
Hellhound Foundation
- Alles über Leinenführigkeit
Hellhound Foundation
- Kommunikation und Körpersprache von Hunden
Robert Mehl
- Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden
Diane Bartlog
- Grenzen setzen
Diane Bartlog
- Welpenspielgruppen
Matthias Mück
- Geruchsdifferenzierung